Ratgeber Warum steigen die Zinssätze und was bewirken sie 2023?


Die Zinserhöhungen der EZB wirken sich auf die Zinsen vieler Finanzprodukte aus. Wie das genau funktioniert, wird in diesem Artikel erklärt.

Jede Änderung der Zinssätze hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und damit auf die Finanzen der meisten Bürger. Nie zuvor waren die Zinsen so niedrig wie während der Pandemie. Diese Zeit liegt nun hinter uns, und die EZB hat die Zinsen seit Juli 2022 mehrmals erhöht. Welche Auswirkungen Zinssenkungen und Zinserhöhungen auf jeden einzelnen von uns und auf die Wirtschaft als Ganzes haben, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.

Sind Sie der Meinung, dass das Thema Zinsen nur die diejenigen betrifft, die einen Anschaffungskredit haben oder in Zukunft einen Hypothekenkredit aufnehmen möchten? Nichts könnte der Realität ferner liegen! Es zeigt sich, dass sich jede noch so kleine Änderung der Zinssätze, in der gesamten deutschen Wirtschaft niederschlägt.

Die Zinssätze wirken sich beispielsweise auf die Inflation aus, die wiederum Auswirkungen auf das verfügbare Budget der Bürger hat. Im folgenden Teil des Artikels finden Sie viele wertvolle Informationen zum Umgang mit Ihren Finanzen und zu vernünftigen Entscheidungen in Bezug auf Darlehen und Kredite.

Welche Zinssätze werden bei einer Änderung der Leitzinsen durch die EZB beeinflusst?

  • Tagesgeldzinsen
  • Festgeldzinsen
  • Zinsen für Sparkonten
  • Zinsen für Geldmarktfonds
  • Zinsen für Bausparverträge
  • Zinsen für Anschaffungskredite
  • Zinsen für Baufinanzierungen

Aktuelle Zinssätze in Deutschland - November 2022

Im Jahr 2020 senkte die Europäische Zentralbank EZB wiederholt die Zinssätze für Kredite. Die Sätze blieben lange Zeit auf einem Rekordtief. Die Entscheidung, sie so drastisch zu reduzieren, sollte die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie abmildern.

Dennoch hat der EZB-Rat angesichts der stark steigenden Inflation die Zinssätze erhöht. Die erste Anhebung fand im Juli 2022 statt, gefolgt von einer weiteren Anhebung der Zinssätze am 14.September, weitere 0,75 Prozentpunkte folgten am 2. November.

Nachdem die Zinssätze drei Mal angehoben wurden, erreichten sie den höchsten Stand seit zehn Jahren. Infolgedessen sind die Hypothekenraten um bis zu 2% gestiegen. Was bei einer Hypothekenrate einen monatlichen Anstieg von 500-1.000 Euro je nach Kreditsumme bedeuten kann.

Der aktuelle Zinssatz der EZB beträgt per 2,25 %.

Wie wirkt sich die Inflation auf die Raten von Hypotheken- und Anschaffungskrediten aus?

Der Spielraum für steigende Zinssätze mag immer kleiner werden, wir können keine Katastrophe für die Kreditnehmer heraufbeschwören (...) Wenn die makroökonomischen Prognosen, d.h. eine starke Verlangsamung der Konjunktur in Deutschland, tatsächlich eintreten, können die Zinssätze in einer stagflationären Situation nicht mehr sehr stark steigen.

Wie kann ich mich vor einer Erhöhung meiner Hypothekenzahlung aufgrund eines Zinsanstiegs schützen?

Wer sich für eine Hypothek mit festem Zinssatz entschieden hat, wird von dem Problem eines Zinsanstiegs, der durch einen Anstieg der Zinssätze verursacht wird, sicherlich nicht betroffen sein. Ist die Hypothek aber abgelaufen oder man hatte sich für einen variablen Zinssatz entschieden könnte es zu höheren Ratenzahlungen kommen.

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, Ihren Kredit umzuschulden, um sich wirksam vor einem weiteren Anstieg des Kreditzinses (Euribor) zu schützen:

  • Neuverhandlung der Marge - wie Sie wissen, ist die Marge der Bank in der Regel für die gesamte Laufzeit des Kredits festgelegt. Um das Haushaltsbudget im Falle einer Kreditratenerhöhung zu schonen, lohnt sich der Versuch, mit der Bank über die Höhe der Marge zu verhandeln. Zu den Argumenten, die bei solchen Verhandlungen angeführt werden sollten, gehören die pünktliche Rückzahlung der Verpflichtung, eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit oder die Wertsteigerung der Immobilie.
  • Verkürzung der Kreditlaufzeit - die Kreditlaufzeit ist einer der wichtigsten Parameter eines Kredits, der Kosten verursacht. In der Praxis gilt: Je kürzer die Darlehenslaufzeit, desto weniger wirkt sich der Anstieg des Zinssatzes auf die Darlehensrate aus. Daher ist es am besten, wenn Sie sich für die kürzestmögliche Laufzeit entscheiden. Eine geringe Kreditwürdigkeit aus Sicht des Kreditgebers könnte natürlich die Chancen auf eine kurze Kreditlaufzeit zum Zeitpunkt der Zusage zunichte machen. Wenn sich die finanzielle Situation des Kunden jedoch nach einigen Jahren verbessert hat und er den Kredit pünktlich zurückzahlt, kann er jederzeit versuchen, mit der Bank zu verhandeln und die Kreditlaufzeit zu verkürzen. Es wird ein kostenpflichtiger Nachtrag zum Vertrag erstellt werden müssen, der sich jedoch recht schnell amortisieren wird.
  • Überzahlung der Hypothek - eine Überzahlung der Hypothek verringert nur bis zu einem gewissen Grad das Risiko einer Erhöhung der Hypothekenrate, sie führt zu einer Verringerung der Höhe der Vorauszahlung. Unabhängig davon, wie sich der Zinssatz während der gesamten Laufzeit des Kredits entwickeln wird, führt die Überzahlung des Kredits immer zu einer Verringerung der Gesamtkosten des Kredits.
  • Refinanzierung eines Kredits bei einer anderen Bank - es kann jederzeit ein Angebot auf dem Markt erscheinen, das bessere Kreditbedingungen bietet. Und niemand hat gesagt, dass Sie Ihren Kredit bis zum Ende bei nur einer Bank zurückzahlen müssen. Wenn nur eine andere Bank günstigere Konditionen anbietet, können Sie eine Hypothekenrefinanzierung beantragen. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Übertragung des Kredits auf eine andere Bank mit gewissen Kosten verbunden ist und die Bank außerdem Ihre Kreditwürdigkeit erneut prüfen muss. Insgesamt ist ein solches Angebot aber durchaus lohnenswert und wird die monatliche Rate sicherlich reduzieren.

Was ist der Zinssatz?

Der Zinssatz ist der Preis des Geldes, der für die Aufnahme eines Kredits zu zahlen ist. Er bestimmt den Preis, den Sie zahlen müssen, wenn Sie sich bei einer Bank Geld leihen, sowie den Preis, den die Bank zahlt, wenn Sie bei ihr Geld einzahlen wollen. In der Praxis gelten die Zinssätze nicht nur für Abrechnungen zwischen einem Kunden und einer Bank, sondern auch für Transaktionen zwischen Banken.

Die Rolle des Zinssatzes beschränkt sich jedoch nicht auf die Frage, ob es sich lohnt, einen Kredit zu einem bestimmten Zeitpunkt aufzunehmen oder ob es vorteilhafter ist, mit der Beantragung noch eine Weile zu warten. Die Volkswirte der EZB legen die Zinssätze so fest, dass sie vor allem die Stabilität der europäischen Währung Euro gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist das Phänomen der Inflation von großer Bedeutung.


Welche Rolle spielt die Inflation?

Das Wort "Inflation" weckt bei den meisten von uns eher unangenehme Assoziationen, aber das muss nicht immer so sein. Solange sie auf dem angestrebten niedrigen Niveau bleibt, ist sie für die Wirtschaft von Vorteil. Erst wenn das Inflationsniveau außer Kontrolle gerät und die Preise steigen, so dass wir für einen bestimmten Betrag weniger kaufen können als noch vor einiger Zeit, sollten wir uns Sorgen machen.

Das gegenteilige Phänomen zur Inflation, über das viel weniger gesprochen wird, das aber ebenso schwerwiegend ist, ist die Deflation, d. h. ein langfristiger Rückgang des durchschnittlichen Preisniveaus. Um zu vermeiden, dass die Preise für Produkte und Dienstleistungen ständig steigen oder fallen und der Euro keinen Wert mehr hat, beeinflusst der EZB Rat den Wert des Geldes mit Hilfe von Zinssätzen.

Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main
Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main

Die Auswirkungen von Maßnahmen auf den Wert der Zinssätze sind nicht sofort festzustellen, sie können sogar bis zu einem Jahr nach der Anhebung oder Senkung der Zinssätze zu sehen sein.


Welche Faktoren beeinflussen die EZB, die Zinssätze zu ändern?

Lange Zeit konzentrierte sich die Zentralbank auf die Kontrolle des Umfangs der Geldmenge in der Wirtschaft. So wurde beispielsweise die Wachstumsrate der Geldmenge analysiert. In den 90er Jahren wurde dieser Ansatz durch die Einführung des so genannten direkten Inflationsziels abgelöst.

Die geldpolitische Strategie der EZB wurde im Sommer 2021 nochmals aktualisiert. Die neue Strategie sieht ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2% vor. Kurz gesagt, ist das optimale Inflationsniveau in einem bestimmten Zeitraum festlegt und das Erreichen dieses Niveaus das Ziel der EZB.

Die Verwirklichung des Inflationsziels wird durch eine entsprechende Anpassung des Niveaus der Leitzinssätze der EZB ermöglicht.


Was beeinflusst die Zinssätze der EZB?

Bei der Entscheidung über die Höhe der Zinssätze werden vor allem die folgenden Faktoren berücksichtigt:

  • die geldpolitischen Annahmen für das folgende Jahr (sie definieren die Bedingungen, das Ziel und die Instrumente der Geldpolitik),
  • einen Bericht über die Durchführung der Geldpolitik (der Präsident der EZB legt ihn jedes Jahres vor),
  • Inflationsbericht (in diesem Dokument stellt der Geldpolitische Rat die aktuelle Lage und die Aussichten für die Geldpolitik dar; der Bericht enthält außerdem eine Inflationsprognose),
  • Protokolle - Berichte über die Sitzungen des Geldpolitischen Rates (werden etwa einen Monat nach der Sitzung veröffentlicht),
  • Informationen im Anschluss an die Sitzungen des geldpolitischen Rates.
  • Der geldpolitische Rat achtet außerdem auf den aktuellen Wechselkurs des Euros.

Wann werden die Zinsen erhöht?

Wenn die Inflationsrate aus verschiedenen Gründen ansteigt, steigen auch die Preise, so dass mit der Zeit immer weniger für Geld gekauft werden kann. Der Kaufkraftverlust bedeutet, dass die Euros unserer Geldbörsen immer weniger wert ist, weil einfach zu viel Geld im Umlauf ist.

Um den drastischen Preisanstieg einzudämmen, erhöht die EZB die Zinsen. Wenn die Zinssätze steigen, steigt der Preis des Geldes, so dass die Zentralbank den Geschäftsbanken Geld zu einem höheren Preis als zuvor leiht und die Geschäftsbanken vergeben Kredite zu höheren Zinssätzen. Dieser Ansatz wird als restriktive Geldpolitik bezeichnet.

Der restriktive Weg ist zur Bekämpfung der Inflation sinnvoll, kann sich aber in anderer Hinsicht als fatal erweisen. Denn er reduziert den Konsum und die Investitionen - sowohl Verbraucherkredite als auch Investitionskredite werden einfach zu teuer und damit unbeliebter.

Anstatt in ihre Unternehmen zu investieren, kürzen Unternehmer die Kosten und entlassen Mitarbeiter. Da Kredite teurer sind, lässt sich auch mit Einlagen mehr Geld verdienen. Anstatt in Geldinstrumente zu investieren, ist es rentabler, Geld auf Sparkonten zu halten und die Bevölkerung konsumiert weniger.

All dies wird dazu führen, dass die Wachstumsrate des BIP zu sinken beginnt. Die EZB wird sich jedoch weiterhin zuerst auf die Wahrung der Währungsstabilität und erst dann auf das Wirtschaftswachstum konzentrieren.


In welchen Situationen senkt die EZB die Zinssätze?

Ebenso gefährlich wie ein anhaltender Anstieg des durchschnittlichen Preisniveaus ist ein Rückgang der Preise, d. h. Deflation - das Gegenteil von Inflation. Diese Situation kommt den Verbrauchern zugute, ist aber nicht gut für die Wirtschaft, da die Bürger in Erwartung eines weiteren Preisrückgangs von Käufen absehen.

Mit der Zeit wird der Euro immer mehr wert, so dass die Schulden des Landes steigen. Um das Inflationsziel zu erreichen, ist der geldpolitische Rat gezwungen, die Zinssätze zu senken. Dies ist der Fall, wenn wir es mit einer expansiven Politik zu tun haben.

Eine expansive Politik ist auch als Politik des billigen Geldes bekannt - eine Situation, in der niedrige Zinssätze zu einem Anstieg der Geldmenge führen. Die Kreditkosten sinken, es ist auch viel einfacher, einen Kredit zu bekommen, so dass die Investitionen und der Konsum steigen.

Unternehmer investieren in ihre Unternehmen, neue Arbeitsplätze werden geschaffen, das Volkseinkommen steigt. Dieses Szenario ist in Zeiten der Rezession besonders willkommen.


Wie wirkt sich ein Anstieg der Zinssätze auf die wirtschaftliche Lage eines Landes aus?

Eine Erhöhung der Zinssätze findet ebenso wie eine Senkung der Zinssätze statt, wenn eine Reihe von makroökonomischen Indikatoren, die die wirtschaftliche Situation eines Landes beschreiben, dies unterstützen.

Wir sprechen über Kennzahlen wie:

  • Inflation,
  • Arbeitslosenquote,
  • die Rate des Wirtschaftswachstums,
  • Industrieproduktion,
  • Einzelhandelsverkäufe,
  • Wechselkursniveaus.

Die europäische Zentralbank hält die Inflation für die wichtigste dieser Faktoren, denen die Geldpolitik untergeordnet ist. Wenn sie zu dem Schluss kommt, dass die Geldmenge zu hoch ist, führt sie eine restriktive Geldpolitik ein, die darauf abzielt, die Inflation zu senken, indem sie unter anderem die Zinssätze erhöht.

Eine Erhöhung des Zinssatzes wird die Nachfrage nach Krediten verringern, da sie teurer werden. Dies wiederum wird sich in einem allmählichen Rückgang der Inflation niederschlagen - der Verbrauch wird sinken und folglich auch die Preise.

Die Anhebung der Zinssätze durch die EZB führt auch zu einem Anstieg der Einlagenzinsen, mit denen man mehr verdienen kann als zuvor. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erhöhung der Marktzinsen in erster Linie darauf abzielt, die Inflation unter Kontrolle zu halten.



Über den Autor

Author Image

Andreas Vonoia

Finanz-Experte

Hallo, mein Name ist Andreas Vonoia, und ich bin ein erfahrener Finanzredakteur bei zinsen.net. Ich habe mich auf die Themen Anleihen, Kredite und Zinsen spezialisiert und kenne mich bestens mit verschiedenen Kontoarten wie Girokonto, Tagesgeldkonto, Kreditkarten und Festgeldkonto aus. Mit leicht verständlichen und informativen Texten möchte ich dir helfen, die besten Entscheidungen für deine Finanzen zu treffen.

Neues aus dem Ratgeber

Die Zukunft des Geldmarkts: Chancen und Herausforderungen

Die Zukunft des Geldmarkts: Chancen und Herausforderungen

Der Geldmarkt – das lebenswichtige, oft unsichtbare Fundament unseres Finanzsystems, wo kurzfristige Kapitalflüsse zwischen Banken und Unternehmen gesteuert werden.

Mehr lesen
Alles über Geldmarktfonds: Chancen und Risiken

Alles über Geldmarktfonds: Chancen und Risiken

Die Welt der Geldmarktfonds - sichere, liquide Anlageoptionen, die höhere Renditen als traditionelle Sparkonten bieten und wenig Risiko bergen. Ideal für Anleger, die auf schnellen Zugriff auf ihr Kapital setzen.

Mehr lesen
Die Top Banken mit 4 % Zinsen: Aktuelle Übersicht und Angebote

Die Top Banken mit 4 % Zinsen: Aktuelle Übersicht und Angebote

Die Zinswelt ist im Umbruch: Einige Banken locken mit bis zu 4 % Zinsen. Unser Artikel zeigt auf, welche Anbieter diese Konditionen bieten und gibt Tipps, worauf Sparer achten sollten, um attraktive Zinssätze klug zu nutzen.

Mehr lesen
Deutschland: Aktuelle Inflationsrate auf Rekordhoch

Deutschland: Aktuelle Inflationsrate auf Rekordhoch

Entdecken Sie die Dynamik der Inflation in Deutschland: von einem Höchststand 2022 bis zur jüngsten Rate von 3,7% im Dezember 2023. Dieser Blogartikel analysiert die treibenden Faktoren, psychologische Aspekte, geldpolitische Reaktionen.

Mehr lesen
Die Zukunft des Zinsmarktes: Prognosen und Entwicklungen

Die Zukunft des Zinsmarktes: Prognosen und Entwicklungen

Erfahren Sie, wie der Zinsmarkt als Kernelement der Finanzen funktioniert, welche Faktoren Zinssätze beeinflussen und wie Sie als Anleger von den vielfältigen Produkten und Strategien auf dem Zinsmarkt profitieren können.

Mehr lesen

Ratgeber-Themen: