Ratgeber Zinssitzung der EZB am 15.06.2023
Die EZB hat wieder die Zinsen angehoben. Warum es wieder eine Zinserhöhung gab erfährst du in diesem Artikel.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Besorgnis über die anhaltend hohe Inflation geäußert und bekräftigt ihre Entschlossenheit, den Inflationsanstieg in einem angemessenen Zeitrahmen auf das mittelfristige Ziel von 2% zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der EZB-Rat entschieden, die drei zentralen Zinssätze jeweils um 25 Basispunkte zu erhöhen.
Die Leitzinsen werden angehoben
Im Hinblick auf die Leitzinsen der EZB hat der Rat beschlossen, die drei Leitzinssätze jeweils um 25 Basispunkte anzuheben. Daher werden der Hauptrefinanzierungszinssatz sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität ab dem 21. Juni 2023 auf 4,00%, 4,25% bzw. 3,50% angehoben.
Zinserhöhung nötig
Die aktuelle Anpassung der Zinssätze spiegelt die neueste Bewertung des EZB-Rates bezüglich der Inflationserwartungen, der Inflationsdynamik und der Effektivität der Geldpolitik wider. Prognosen des Eurobanker zufolge wird die Gesamtinflation im Durchschnitt 5,4% im Jahr 2023, 3,0% im Jahr 2024 und 2,2% im Jahr 2025 betragen. Die Indikatoren für den Preisdruck sind nach wie vor hoch, obwohl einige Anzeichen eine Abschwächung zeigen.
Prognosen werden korrigiert
Die Euro-Experten haben ihre Prognosen für die Inflation ohne Energie und Nahrungsmittel korrigiert, vor allem für dieses und das nächste Jahr. Sie schätzen nun 5,1% für 2023, 3,0% für 2024 und 2,3% für 2025. Die Aussichten für das Wirtschaftswachstum wurden leicht nach unten korrigiert. Die Erwartungen liegen jetzt bei einem Wachstum von 0,9% für 2023, 1,5% für 2024 und 1,6% für 2025.
Kreditwachstum wird gebremst
Die bisherigen Zinserhöhungen der EZB haben einen starken Einfluss auf die Finanzbranche und beginnen, sich in der gesamten Wirtschaft bemerkbar zu machen. Kreditkosten sind erheblich gestiegen und das Kreditwachstum verlangsamt sich.
2%-Ziel hat Priorität
Der EZB-Rat wird in der Zukunft weitere Entscheidungen treffen, um sicherzustellen, dass die Leitzinsen der EZB auf einem hinreichend restriktiven Niveau liegen, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum 2%-Ziel zu gewährleisten. Dieses Niveau wird so lange beibehalten, wie es notwendig ist. Der EZB-Rat wird weiterhin datenbasiert agieren und seine Entscheidungen hauptsächlich auf seiner Bewertung der Inflationsaussichten stützen.
Die EZB hat bestätigt, dass sie ab Juli 2023 die Rückzahlungen aus dem Ankaufsprogramm für Anleihen nicht reinvestieren wird.
Themen
Neues aus dem Ratgeber
Trade Republic: Festzins-Angebot – lohnt sich?
Trade Republic startet die neue Anlageklasse Festzins – ein Bindeglied zwischen klassischem Festgeld und dem Anleihenmarkt. Kunden können über die App planbare Erträge erzielen, ohne ein extra Bankkonto zu eröffnen. Wir prüfen Rendite, Risiken und Nutzung.
Mehr lesen
Zinspilot Erfahrungen & Vergleich: Festgeld‑Plattformen?
Zinspilot bündelt europaweite Festgeldangebote, sodass Anleger schon ab 1 € attraktive Zinsen von bis zu 2,8 % erhalten – komplett digital, gebührenfrei und mit gesetzlicher Einlagensicherung. Der Artikel erklärt Funktionsweise, Konditionen und Risiken.
Mehr lesen
Festgeld oder Tagesgeld: Wann lohnt sich welche Anlageform?
Festgeld und Tagesgeld bleiben die Top‑Anlagen für sicherheitsbewusste Deutsche. Der Artikel vergleicht Rendite, Flexibilität und Risiko im Oktober 2025 und gibt klare Handlungstipps.
Mehr lesen
Historische Festgeldzinsen: Sparzinsen seit 2000 verändert
Seit 2000 hat das Zinsumfeld für Festgeld in Deutschland dramatisch geschwankt: von 3,7 % über tiefe Nullzinsen bis zur aktuellen Rückkehr bei rund 2 %. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Wendepunkte, aktuelle Werte und gibt Tipps für Sparer.
Mehr lesen
Klarna Festgeld im Vergleich: Wann lohnt sich der Wechsel?
Klarna Festgeld+ ist ein rein digitales Festgeldangebot mit Zinsen von 2,0‑2,8 % p.a., Mindesteinlage ab 1 €, Laufzeiten von 3 bis 48 Monaten und ohne Gebühren – attraktiv für Kleinanleger und Sparer bis 500 000 €.
Mehr lesen