Ratgeber Klarna Festgeld im Vergleich: Wann lohnt sich der Wechsel?


Klarna Festgeld+ ist ein rein digitales Festgeldangebot mit Zinsen von 2,0‑2,8 % p.a., Mindesteinlage ab 1 €, Laufzeiten von 3 bis 48 Monaten und ohne Gebühren – attraktiv für Kleinanleger und Sparer bis 500 000 €.

Was ist Klarna Festgeld+?

Klarna Festgeld+ ist das Festgeldangebot der schwedischen Klarna Bank, das ausschließlich über die Klarna‑App verwaltet wird. Anleger können ihr Geld für festgelegte Laufzeiten anlegen und erhalten dafür einen festen Jahreszins. Das Produkt richtet sich sowohl an Kleinanleger – dank einer Mindesteinlage von nur einem Euro – als auch an Sparende mit höheren Beträgen bis zu einer Höchstgrenze von 500 000 Euro.

Zinssätze im Marktvergleich

Die aktuellen Zinssätze von Klarna Festgeld+ liegen je nach Laufzeit zwischen 2,00 % und 2,80 % p.a. Das ist im deutschen Festgeldmarkt deutlich über dem Durchschnitt. Zum Vergleich: Ein 12‑Monats‑Festgeld bei Crédit Agricole oder J&T Direktbank erzielt etwa 2,40 % bis 2,53 % p.a., während klassische Sparkonten meist unter 1 % bleiben. Diese Differenz macht das Klarna‑Angebot besonders attraktiv, wenn die Zinsentwicklung seit Jahresbeginn stabil bleibt.

Laufzeiten und Auszahlungsmodalitäten

Klarna stellt acht Laufzeiten bereit – von drei bis 48 Monaten. Bei Laufzeiten unter einem Jahr wird das Ergebnis am Ende der Laufzeit gutgeschrieben; bei Laufzeiten von einem Jahr oder länger erfolgt die Zinszahlung jährlich. Diese Struktur erlaubt es Sparern, das Produkt exakt an ihre finanziellen Ziele anzupassen, etwa für einen geplanten Autokauf in 12 Monaten oder für die langfristige Altersvorsorge über vier Jahre.

Mindest‑ und Maximaleinlage

Die Mindesteinlage beträgt lediglich 1 Euro, wodurch der Einstieg auch für Personen ohne nennenswertes Startkapital möglich ist. Die Obergrenze liegt bei 500 000 Euro pro Kunde. Damit können sowohl Studierende, die einen kleinen Notgroschen anlegen möchten, als auch Vermögende, die größere Summen sicher parken wollen, das Produkt nutzen.

Gebührenstruktur

Klarna erhebt keine Kontoführungsgebühren, keine Eröffnungsgebühren und keine versteckten Kosten. Die gesamte Verwaltung läuft digital über die App, sodass keine zusätzlichen Kosten für Papierdokumente oder Servicegebühren anfallen. Für den Nutzer bedeutet das, dass der ausgewiesene Zinssatz im Wesentlichen der tatsächlich erzielte Ertrag ist.

Sicherheit und Einlagensicherung

Einlagen bei Klarna Festgeld+ sind durch den schwedischen Einlagensicherungsfonds bis zu 1 050 000 SEK (ca. 100 000 Euro) pro Kunde geschützt. Schweden besitzt eine sehr hohe Bonität, was die Stabilität des Sicherungsmechanismus unterstreicht. Es gibt jedoch keine zusätzliche freiwillige Einlagensicherung, wie sie manche deutschen Banken anbieten.

Steuerliche Behandlung in Deutschland

Zinserträge aus Klarna Festgeld+ unterliegen der deutschen Kapitalertragssteuer. Sparer können einen Freistellungsauftrag erteilen, um den Sparerpauschbetrag von 1 000 Euro (bzw. 2 000 Euro bei Zusammenveranlagung) zu nutzen. Übersteigt der Jahresertrag diesen Betrag, muss die Differenz in der Steuererklärung angegeben werden. Die Besteuerung erfolgt nach den üblichen Regeln, sodass keine besonderen steuerlichen Vorteile entstehen.

Voraussetzungen für die Kontoeröffnung

Die Eröffnung eines Klarna‑Bankkontos ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Sie erfordert die kostenlose Klarna‑App und die Identifikation per VideoIdent oder PostIdent. Nach erfolgreicher Verifizierung kann das Festgeldkonto innerhalb weniger Minuten angelegt werden.

Vor‑ und Nachteile im Überblick

  1. Vorteile:
    • Attraktive Zinssätze im oberen Marktsegment.
    • Sehr niedrige Mindesteinlage (1 Euro).
    • Klare, digitale Verwaltung ohne Gebühren.
    • Breite Auswahl an Laufzeiten für individuelle Sparziele.
    • Hohe Transparenz dank gut bewerteter Banking‑App.
  2. Nachteile:
    • Kein vorzeitiger Zugriff auf das Geld während der Laufzeit.
    • Einlagensicherung nur bis 100 000 Euro, keine zusätzliche Garantie.
    • Keine Zinseszins‑Effekte, da Zinsen nicht automatisch reinvestiert werden.
    • Erfordert die Nutzung der Klarna‑App – nicht für alle Nutzer ideal.
    • Kein spezieller Neukundenbonus.

Praktische Schritte zum Wechsel

Wer überlegt, vom bisherigen Sparkonto auf Klarna Festgeld+ umzusteigen, sollte folgende Schritte prüfen:

  1. Aktuelle Zinsbedingungen des bestehenden Kontos analysieren und mit den Festgeldzinsen im Vergleich vergleichen.
  2. Den gewünschten Sparbetrag und die passende Laufzeit festlegen. Dabei können die kurzen vs. langen Laufzeiten berücksichtigt werden.
  3. Die App herunterladen, Konto eröffnen und den Identifikationsprozess abschließen.
  4. Den Freistellungsauftrag in der App hinterlegen, um den Sparerpauschbetrag zu nutzen.
  5. Einzahlung tätigen – dabei ist zu beachten, dass das Geld nach Abschluss der Laufzeit nicht automatisch verlängert wird. Die Einlagensicherung gewährleistet die Sicherheit des angelegten Kapitals.
  6. Nach Ablauf der Laufzeit entscheiden, ob eine Wiederanlage zu den dann gültigen Konditionen sinnvoll ist.

Tabellarische Übersicht der wichtigsten Fakten

Kriterium Details
Zinssatz (3 Monate) 2,00 % p.a.
Laufzeiten 3, 6, 9, 12, 24, 36, 48 Monate
Zinssatz (48 Monate) 2,80 % p.a.
Mindestanlage 1 Euro
Maximale Anlage 500 000 Euro
Gebühren Keine Kontoführungs‑ oder Eröffnungsgebühren
Einlagensicherung bis 100 000 Euro (schwedischer Fonds)
Steuerliche Behandlung Kapitalertragssteuer, Freistellungsauftrag möglich
Kontoeröffnung Ab 18 Jahren, App‑basiert, Video‑/PostIdent
Kundenservice 24‑Stunden‑Live‑Chat, App‑Bewertung 4,8/5 Sterne

Digitale Benutzererfahrung und Integration

Die Verwaltung von Klarna Festgeld+ erfolgt ausschließlich über die Klarna‑App, was einen schnellen Überblick über Laufzeit, Zinsen und Kontostand ermöglicht. Die App zeigt in Echtzeit an, wann die Laufzeit endet und welche Zinsen gutgeschrieben werden. Zusätzlich lassen sich Einlagen per Sofortüberweisung oder Bank‑Transfer aus dem eigenen Klarna‑Bankkonto tätigen, ohne externe Bankdaten einzugeben. Push‑Benachrichtigungen erinnern an bevorstehende Fälligkeiten und bieten die Option, das Geld direkt nach Ablauf neu anzulegen. Durch die einheitliche Oberfläche bleibt das Risiko von Fehlbedienungen gering, und der 24‑Stunden‑Live‑Chat steht für Fragen rund um das Festgeld jederzeit bereit.

Inflationsschutz und reale Rendite

Bei einer Jahresinflationsrate von etwa 3 % (Stand 2025) reduziert sich die reale Kaufkraft von Geldanlagen, deren Nominalzins unter diesem Wert liegt. Klarna Festgeld+ erzielt mit 2,00 %–2,80 % p.a. nominale Erträge, die in den meisten Laufzeiten knapp unter oder leicht über der aktuellen Inflationsrate liegen. Für Sparer, die die reale Rendite maximieren wollen, empfiehlt sich daher die Wahl der längeren Laufzeiten mit 2,80 % p.a., da diese das Inflationsgap am besten schließen. Zusätzlich können Anleger nach Ablauf der Laufzeit die Zinsen manuell reinvestieren, um von einem Zinseszinseffekt zu profitieren. Wer hingegen einen höheren Inflationsschutz wünscht, sollte das Festgeld mit variablen Tagesgeldprodukten kombinieren, die bei steigenden Zinsen schneller nachziehen.

Fazit

Klarna Festgeld+ bietet attraktive Zinssätze, die sich je nach Laufzeit und Mindest­einlage gut mit marktüblichen Angeboten vergleichen lassen. Wer flexible Auszahlungsmodalitäten und keine versteckten Gebühren sucht, sollte Klarna in Betracht ziehen, jedoch lohnt sich der Wechsel vor allem bei höheren Einlagen und längeren Anlagezeiträumen.



Über den Autor

Author Image

Andreas Vonoia

Finanz-Experte

Hallo, mein Name ist Andreas Vonoia, und ich bin ein erfahrener Finanzredakteur bei zinsen.net. Ich habe mich auf die Themen Anleihen, Kredite und Zinsen spezialisiert und kenne mich bestens mit verschiedenen Kontoarten wie Girokonto, Tagesgeldkonto, Kreditkarten und Festgeldkonto aus. Mit leicht verständlichen und informativen Texten möchte ich dir helfen, die besten Entscheidungen für deine Finanzen zu treffen.

Neues aus dem Ratgeber

Zinspilot Erfahrungen & Vergleich: Festgeld‑Plattformen?

Zinspilot Erfahrungen & Vergleich: Festgeld‑Plattformen?

Zinspilot bündelt europaweite Festgeldangebote, sodass Anleger schon ab 1 € attraktive Zinsen von bis zu 2,8 % erhalten – komplett digital, gebührenfrei und mit gesetzlicher Einlagensicherung. Der Artikel erklärt Funktionsweise, Konditionen und Risiken.

Mehr lesen
Festgeld oder Tagesgeld: Wann lohnt sich welche Anlageform?

Festgeld oder Tagesgeld: Wann lohnt sich welche Anlageform?

Festgeld und Tagesgeld bleiben die Top‑Anlagen für sicherheitsbewusste Deutsche. Der Artikel vergleicht Rendite, Flexibilität und Risiko im Oktober 2025 und gibt klare Handlungstipps.

Mehr lesen
Historische Festgeldzinsen: Sparzinsen seit 2000 verändert

Historische Festgeldzinsen: Sparzinsen seit 2000 verändert

Seit 2000 hat das Zinsumfeld für Festgeld in Deutschland dramatisch geschwankt: von 3,7 % über tiefe Nullzinsen bis zur aktuellen Rückkehr bei rund 2 %. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Wendepunkte, aktuelle Werte und gibt Tipps für Sparer.

Mehr lesen
Klarna Festgeld im Vergleich: Wann lohnt sich der Wechsel?

Klarna Festgeld im Vergleich: Wann lohnt sich der Wechsel?

Klarna Festgeld+ ist ein rein digitales Festgeldangebot mit Zinsen von 2,0‑2,8 % p.a., Mindesteinlage ab 1 €, Laufzeiten von 3 bis 48 Monaten und ohne Gebühren – attraktiv für Kleinanleger und Sparer bis 500 000 €.

Mehr lesen
Santander vs. PSD Bank: Wer hat bessere Festgeldkonditionen?

Santander vs. PSD Bank: Wer hat bessere Festgeldkonditionen?

Der Vergleich zeigt, dass Santanders Festgeld höhere Zinsen (bis 2,5 % p.a.) und breitere Laufzeiten (6 Monate bis 8 Jahre) bietet, während PSD‑Banken mit niedrigeren Mindesteinlagen und persönlicher Beratung punkten.

Mehr lesen

Ratgeber-Themen: