Ratgeber Mittelstandsanleihen


Mittelstandsanleihen sind Wertpapiere, die von kleineren Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital aufzunehmen. Diese Anleihen haben in der Regel höhere Zinssätze als normale Anleihen. Sie bieten die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die Wachstumspotenzial haben.

Was sind Mittelstandsanleihen und warum werden Sie ausgegeben?

Mittelstandsanleihen sind Anleihen, die von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) emittiert werden, um Kapital zu beschaffen. Diese Unternehmen haben oft einen Jahresumsatz zwischen 50 Millionen und 500 Millionen Euro und sind im Gegensatz zu großen börsennotierten Unternehmen typischerweise nicht so bekannt.

Mittelstandsanleihen haben in den letzten Jahren in Deutschland wieder an Bedeutung gewonnen, insbesondere nachdem der Markt für Mittelstandsanleihen in den Jahren 2010 bis 2012 stark gewachsen war. Der Markt erlitt jedoch auch einen Rückschlag, als einige Emittenten in finanzielle Schwierigkeiten gerieten und einige Anleger Verluste erlitten. Hinzu kamen die weiter gefallenen Zinssätze am Kapitalmarkt.

Höhere Zinsen und ein höheres Risiko

Mittelstandsanleihen haben in der Regel höhere Zinsen als ein Tagesgeld oder Anleihen von größeren Unternehmen, da sie ein höheres Kreditrisiko aufweisen können. Sie werden in der Regel nicht an Börsen gehandelt und können daher weniger liquide sein als andere Anleihen. Dies bedeutet, dass es schwieriger sein kann, Mittelstandsanleihen zu kaufen oder zu verkaufen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mittelstandsanleihen nicht für alle Anleger geeignet sind, da sie mit höheren Risiken verbunden sein können als Anleihen von größeren, etablierten Unternehmen. Anleger sollten immer ihre Ziele und Risikobereitschaft berücksichtigen, bevor sie in Mittelstandsanleihen investieren. Es wird empfohlen, dass Anleger, die in Mittelstandsanleihen investieren möchten, ihre Due Diligence durchführen und sich über die Emittenten und die Bedingungen der Anleihen informieren, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.


Welche Vorteile und Nachteile haben diese Anleihen?

Mittelstandsanleihen haben sowohl Vor- als auch Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt, bevor man in sie investiert. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Vorteile von Mittelstandsanleihen:

  • Potenziell höhere Renditen: Da Mittelstandsanleihen in der Regel höhere Zinsen bieten als Anleihen von größeren, etablierten Unternehmen, können sie höhere Renditen bieten.
  • Diversifikation: Durch den Kauf von Mittelstandsanleihen können Anleger ihr Portfolio diversifizieren und ihr Engagement in verschiedenen Branchen und Unternehmen ausweiten.
  • Direkte Unterstützung der KMUs: Durch den Kauf von Mittelstandsanleihen können Anleger kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, Kapital zu beschaffen und ihr Wachstum zu fördern.

Nachteile von Mittelstandsanleihen:

  • Höheres Risiko: Da kleine und mittelständische Unternehmen im Allgemeinen höhere Ausfallrisiken aufweisen können als größere Unternehmen, können Mittelstandsanleihen mit einem höheren Risiko verbunden sein.
  • Geringere Liquidität: Mittelstandsanleihen werden in der Regel nicht an Börsen gehandelt und können daher weniger liquide sein als andere Anleihen. Dies kann den Kauf und Verkauf von Mittelstandsanleihen erschweren.
  • Weniger öffentlich verfügbare Informationen: Im Allgemeinen verfügen kleine und mittelständische Unternehmen nicht über dieselben Ressourcen und öffentlich verfügbaren Informationen wie größere Unternehmen. Daher kann es schwieriger sein, umfassende Informationen über den Emittenten und die Anleihebedingungen zu erhalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Risiken und Chancen von Mittelstandsanleihen je nach Emittent und Anleihebedingungen unterschiedlich sein können. Anleger sollten immer ihre Ziele und Risikobereitschaft berücksichtigen und sich über den Emittenten und die Bedingungen der Anleihe informieren, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.

Es wird empfohlen, dass Anleger, die in Mittelstandsanleihen investieren möchten, ihre Due Diligence durchführen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.


Wie kann man Mittelstandsanleihen kaufen?

Mittelstandsanleihen können auf verschiedene Arten gekauft werden, je nachdem, welche Art von Anleger man ist und welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Hier sind einige der gebräuchlichsten Wege, um Mittelstandsanleihen zu kaufen:

  1. Über eine Bank oder einen Broker: Viele Banken und Broker bieten ihren Kunden den Kauf von Anleihen, einschließlich Mittelstandsanleihen, an. Es ist wichtig, die Gebühren und Kosten zu berücksichtigen, die mit dem Kauf von Anleihen über einen Bank- oder Broker-Service verbunden sein können.
  2. Über eine Wertpapierbörse: Einige Mittelstandsanleihen werden an Börsen gehandelt, wie z.B. die Börse Stuttgart oder die Frankfurter Wertpapierbörse. Wenn eine Anleihe an einer Börse notiert ist, kann sie über einen Börsenmakler gekauft werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Mittelstandsanleihen an Börsen gehandelt werden.
  3. Über eine Online-Handelsplattform: Es gibt auch Online-Handelsplattformen, die den Kauf von Anleihen, einschließlich Mittelstandsanleihen, ermöglichen. Diese Plattformen bieten oft niedrigere Gebühren als Banken oder Broker, aber es ist wichtig, die Bedingungen und Kosten sorgfältig zu überprüfen.

Es ist wichtig, die Anleihebedingungen und das Risiko des Emittenten sorgfältig zu überprüfen, bevor man eine Mittelstandsanleihe kauft. Es ist auch ratsam, die Gebühren und Kosten zu vergleichen, die mit dem Kauf der Anleihe über verschiedene Kanäle verbunden sein können. Es wird empfohlen, dass Anleger, die in Mittelstandsanleihen investieren möchten, ihre Due Diligence durchführen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.


Einige Firmen im Überblick die KMU-Anleihen ausgeben haben

Hier sind 10 Unternehmen, die in der Vergangenheit Mittelstandsanleihen in Deutschland ausgegeben haben:

  1. Windreich GmbH
  2. German Pellets GmbH
  3. Steilmann SE
  4. KTG Agrar SE
  5. MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG
  6. Scholz Holding GmbH
  7. Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG
  8. PNE Wind AG
  9. Rickmers Holding AG
  10. Uniwheels AG




Über den Autor

Author Image

Andreas Vonoia

Finanz-Experte

Hallo, mein Name ist Andreas Vonoia, und ich bin ein erfahrener Finanzredakteur bei zinsen.net. Ich habe mich auf die Themen Anleihen, Kredite und Zinsen spezialisiert und kenne mich bestens mit verschiedenen Kontoarten wie Girokonto, Tagesgeldkonto, Kreditkarten und Festgeldkonto aus. Mit leicht verständlichen und informativen Texten möchte ich dir helfen, die besten Entscheidungen für deine Finanzen zu treffen.

Neues aus dem Ratgeber

Trade Republic: Festzins-Angebot – lohnt sich?

Trade Republic: Festzins-Angebot – lohnt sich?

Trade Republic startet die neue Anlageklasse Festzins – ein Bindeglied zwischen klassischem Festgeld und dem Anleihenmarkt. Kunden können über die App planbare Erträge erzielen, ohne ein extra Bankkonto zu eröffnen. Wir prüfen Rendite, Risiken und Nutzung.

Mehr lesen
Zinspilot Erfahrungen & Vergleich: Festgeld‑Plattformen?

Zinspilot Erfahrungen & Vergleich: Festgeld‑Plattformen?

Zinspilot bündelt europaweite Festgeldangebote, sodass Anleger schon ab 1 € attraktive Zinsen von bis zu 2,8 % erhalten – komplett digital, gebührenfrei und mit gesetzlicher Einlagensicherung. Der Artikel erklärt Funktionsweise, Konditionen und Risiken.

Mehr lesen
Festgeld oder Tagesgeld: Wann lohnt sich welche Anlageform?

Festgeld oder Tagesgeld: Wann lohnt sich welche Anlageform?

Festgeld und Tagesgeld bleiben die Top‑Anlagen für sicherheitsbewusste Deutsche. Der Artikel vergleicht Rendite, Flexibilität und Risiko im Oktober 2025 und gibt klare Handlungstipps.

Mehr lesen
Historische Festgeldzinsen: Sparzinsen seit 2000 verändert

Historische Festgeldzinsen: Sparzinsen seit 2000 verändert

Seit 2000 hat das Zinsumfeld für Festgeld in Deutschland dramatisch geschwankt: von 3,7 % über tiefe Nullzinsen bis zur aktuellen Rückkehr bei rund 2 %. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Wendepunkte, aktuelle Werte und gibt Tipps für Sparer.

Mehr lesen
Klarna Festgeld im Vergleich: Wann lohnt sich der Wechsel?

Klarna Festgeld im Vergleich: Wann lohnt sich der Wechsel?

Klarna Festgeld+ ist ein rein digitales Festgeldangebot mit Zinsen von 2,0‑2,8 % p.a., Mindesteinlage ab 1 €, Laufzeiten von 3 bis 48 Monaten und ohne Gebühren – attraktiv für Kleinanleger und Sparer bis 500 000 €.

Mehr lesen

Ratgeber-Themen: