Ratgeber Trade Republic: Festzins-Angebot – lohnt sich?


Trade Republic startet die neue Anlageklasse Festzins – ein Bindeglied zwischen klassischem Festgeld und dem Anleihenmarkt. Kunden können über die App planbare Erträge erzielen, ohne ein extra Bankkonto zu eröffnen. Wir prüfen Rendite, Risiken und Nutzung.

Einleitung

Trade Republic erweitert seine Produktpalette um die neue Anlageklasse „Festzins“. Nach dem Erfolg des Private‑Markets‑Produkts wird mit den Zinsprodukten ein weiteres Bindeglied zwischen klassischem Festgeld und dem breiteren Anleihenmarkt geschlagen. Die Idee beruht auf der Weitergabe von Zinseinnahmen, die die Bank seit Januar 2023 bereits in Milliardenhöhe an ihre Kunden verteilt hat. Für private Anleger bedeutet das nun die Möglichkeit, über die mobile App planbare Erträge zu erzielen, ohne ein separates Bankkonto zu eröffnen. Die wichtigsten Fragen – welche Rendite wird geboten, welche Risiken bestehen und wie lässt sich das Produkt praktisch nutzen – stehen im Fokus dieses Artikels.

(Werbung)

Wie das Festzins‑Produkt funktioniert

Im Kern handelt es sich nicht um ein klassisches Festgeldkonto, sondern um ein Bündel von Anleihen‑ETFs. Jeder ETF bündelt Anleihen mit identischer Laufzeit, sodass der Anleger indirekt in einen diversifizierten Korb von Staats‑ und Unternehmensanleihen investiert. Die Laufzeiten reichen von einem bis über sechs Jahren, wobei das Produkt mit der längsten Laufzeit bis Dezember 2031 besonders hervorgehoben wird. Die Zinszahlungen entstehen aus den Kupon‑Erträgen der im ETF enthaltenen Anleihen und werden in der Regel quartalsweise an den Anleger ausgeschüttet. Im Unterschied zu einem reinen Festgeld kann der ETF jederzeit zum aktuellen Marktpreis verkauft werden – das bietet Flexibilität, birgt jedoch ein Kurs‑ bzw. Zinsänderungsrisiko. Damit fügt es sich in den breiteren Geldmarkt ein.

Zinssätze, Laufzeiten und Vergleich zum Tages‑ und Festgeld

Die beworbenen Zinssätze liegen je nach Laufzeit zwischen 2 % und 4 % pro Jahr. Für eine mittlere Laufzeit von sechs Jahren liegt die durchschnittliche Rendite (Yield to Maturity) bei etwa 3 % p.a. Im aktuellen Zinsumfeld (Oktober 2025) bieten durchschnittliche Tagesgeldkonten nur rund 0,5 % (aktuelle Tagesgeldzinsen) und klassische Festgeldangebote für vier Jahre maximal 2,7 %. Besonders bei Laufzeiten von vier bis sechs Jahren übertrifft das Trade‑Republic‑Festzins‑Produkt damit die gängigen Bankprodukte. Anleger, die ein kürzeres Investment von ein bis drei Jahren planen, finden jedoch am Markt gelegentlich Festgeldvarianten mit vergleichbaren Konditionen (kurze vs. lange Laufzeiten).

Voraussetzungen und Kosten

Der Einstieg ist mit einer Mindestsumme von nur 1 Euro möglich, sodass das Produkt sowohl für Kleinanleger als auch für vermögendere Kunden attraktiv ist. Es gibt keine festgelegte Obergrenze, doch bei sehr hohen Beträgen kann die Liquidität des jeweiligen ETFs eingeschränkt sein. Die Gesamtkostenstruktur ist transparent: Die laufenden Verwaltungsgebühren (Total Expense Ratio, TER) sind bereits in der angegebenen Rendite enthalten, und Trade Republic erhebt keine zusätzlichen Order‑ oder Verwaltungsgebühren für den Kauf und Verkauf der Festzins‑ETFs. Damit liegt das Angebot im Vergleich zu vielen traditionellen Fonds am unteren Ende der Kostenlandschaft.

Risiken und Schutzmechanismen

Da die Festzins‑Produkte keine klassischen Bankeinlagen sind, greifen sie nicht auf die gesetzliche Einlagensicherung von 100 000 Euro zurück. Stattdessen wird das Risiko durch die breite Streuung der Anleihen im jeweiligen ETF reduziert. Dennoch besteht ein Emittentenrisiko: Sollte ein Unternehmen oder Staat, in den der ETF investiert, zahlungsunfähig werden, kann dies den Wert des ETFs mindern. Darüber hinaus ist ein Kursrisiko zu beachten – ein vorzeitiger Verkauf kann bei steigenden Marktzinsen zu Verlusten führen. Trade Republic ist als regulierter Broker mit Vollbanklizenz autorisiert, was zusätzliche regulatorische Sicherheitsmechanismen bietet.

Steuerliche Behandlung

Die Erträge aus dem Festzins‑Produkt unterliegen der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Trade Republic führt die Steuer automatisch ab, sofern ein Freistellungsauftrag hinterlegt ist. Der Sparer‑Pauschbetrag von 1.000 Euro (bzw. 2.000 Euro für zusammenveranlagte Ehepaare) wird dabei automatisch berücksichtigt, sodass nur die darüber hinausgehenden Erträge besteuert werden.

Praktische Schritte für Anleger

  1. App öffnen und im Menü „Zinsprodukte“ auswählen.
  2. Gewünschte Laufzeit (z. B. 3 Jahre, 5 Jahre oder bis Dezember 2031) sowie das Risikoprofil des zugehörigen Anleihen‑ETF prüfen.
  3. Investitionsbetrag eingeben – bereits ab 1 Euro ist eine Buchung möglich.
  4. Bestätigung der Order und optionalen Bonuszins‑Aktionszeitraum (15. Okt. – 13. Nov. 2025) aktivieren.
  5. Quartalsweise Zinsgutschriften im Depot verfolgen; bei Bedarf den ETF vorzeitig zum Marktpreis verkaufen.

Ein konkretes Beispiel: Ein Anleger investiert 10.000 Euro in einen 5‑Jahres‑Festzins‑ETF mit einem nominalen Zinssatz von 3,2 % p.a. Die erwartete jährliche Rendite beträgt somit 320 Euro, die in vier Quartale zu je 80 Euro ausgeschüttet werden. Bei einem vorzeitigen Verkauf nach zwei Jahren könnte der Marktpreis aufgrund gestiegener Zinsen um 2 % fallen, was zu einem Verlust von rund 200 Euro führen würde. Weitere Informationen zu Festgeldzinsen finden Sie im Festgeld‑Zinsvergleich.

Vor‑ und Nachteile im Überblick

  1. Vorteil: Höhere Rendite im Vergleich zu Tages‑ und vielen Festgeldprodukten, besonders bei längeren Laufzeiten.
  2. Vorteil: Sehr niedrige Mindesteinlage, keine Ordergebühren, transparente Kostenstruktur.
  3. Nachteil: Kein gesetzlicher Einlagenschutz, stattdessen ein Emittenten‑ und Kursrisiko.
  4. Nachteil: Bei vorzeitigem Verkauf können Kursverluste entstehen, insbesondere in einem steigenden Zinsumfeld.
  5. Vorteil: Zugang zu US‑Staats‑ und Unternehmensanleihen, was das Zinsniveau diversifiziert, jedoch Währungsrisiken mit sich bringt.
  6. Nachteil: Steuerliche Behandlung erfordert Beachtung des Sparer‑Pauschbetrags und ggf. zusätzlicher Kirchensteuer.

Weitere Informationen zu Zinspilot Erfahrungen finden Sie im Vergleich mit anderen Festgeldplattformen.

Wichtige Kennzahlen im Überblick

KriteriumDetail
Mindesteinlage1 Euro
Maximale beworbene Renditebis zu 4 % p.a.
Durchschnittliche Laufzeit‑Rendite (6 Jahre)ca. 3 % p.a.
Laufzeiten1 – 6+ Jahre (bis Dez 2031)
Zinsauszahlungvierteljährlich
GebührenTER in Rendite enthalten, keine Order‑ oder Verwaltungsgebühren
Einlagensicherungnicht vorhanden (ETF‑Risiko)
SteuerAbgeltungssteuer 25 % zzgl. Soli & Kirchensteuer
Bonusaktion (15. Okt.–13. Nov. 2025)zusätzlicher 1 % p.a. bis Ende 2025

Währungsrisiko bei US‑Anleihen und Absicherungsoptionen

Trade Republic ermöglicht neben Euro‑Anleihen auch den Kauf von US‑Staats‑ und Unternehmensanleihen. Die Renditen in den USA liegen derzeit häufig über denen im Euroraum, was das Angebot attraktiv macht. Allerdings entsteht ein zusätzliches Währungsrisiko: Bei einer Aufwertung des Euro gegenüber dem US‑Dollar sinkt der in Euro umgerechnete Ertrag, während eine Dollar‑Abwertung den Gegenwert erhöht.

Investoren können das Risiko auf verschiedene Weise mindern. Eine Möglichkeit ist das gezielte Timing von Käufen und Verkäufen, um von günstigen Wechselkursen zu profitieren. Alternativ lassen sich Devisen‑Forward‑Kontrakte oder Optionsscheine einsetzen, um einen festen Umrechnungskurs für die Laufzeit zu sichern. Beide Instrumente verursachen jedoch zusätzliche Kosten, die in die Gesamtrendite einfließen müssen. Auch die Anleihen selbst sollten im Kontext der aktuellen Zinslage bewertet werden.

Portfolio‑Integration und Diversifikation

Das Festzins‑Produkt lässt sich nahtlos in ein bestehendes Depot einbinden. Durch die Kombination von Aktien‑ETFs, Rohstoff‑ und Immobilien‑Positionen mit den festverzinslichen Anleihen‑ETFs entsteht ein ausgewogenes Risiko‑Ertrags‑Profil. Gerade bei volatilen Marktphasen können die planbaren Zinszahlungen die Gesamtrendite stabilisieren.

Ein gängiger Ansatz ist die Aufteilung des Anlagekapitals in drei Säulen: 40 % Aktien, 30 % Festzins‑ETFs und 30 % liquide Mittel. So profitieren Anleger von Wachstumschancen, erhalten gleichzeitig regelmäßige Erträge und behalten die Möglichkeit, bei Bedarf kurzfristig liquide Mittel zu bleiben. Die breite Streuung innerhalb des Festzins‑ETFs reduziert das Emittentenrisiko, während die Laufzeitwahl (z. B. 3‑ oder 5‑Jahre) gezielt an die persönlichen Anlageziele angepasst werden kann.

Liquidität und vorzeitiger Verkauf

Im Gegensatz zu klassischem Festgeld können die Festzins‑ETFs jederzeit zum aktuellen Marktpreis gehandelt werden. Das gibt Anlegern die Möglichkeit, bei unvorhergesehenen Ausgaben oder veränderten Marktbedingungen flexibel zu reagieren.

Allerdings ist der Verkauf nicht risikofrei: Steigt das allgemeine Zinsniveau, sinkt der Kurs des ETFs, weil die im Portfolio enthaltenen Anleihen mit niedrigerem Kupon weniger attraktiv werden. In einem solchen Szenario kann ein vorzeitiger Verkauf zu Verlusten führen, die die bis dato erhaltenen Zinszahlungen übersteigen.

Um das Risiko zu steuern, empfiehlt es sich, eine klare Haltedauer zu definieren und nur bei stark veränderten Lebensumständen oder signifikanten Marktverschiebungen zu verkaufen. Für kleinere Beträge ist die Liquidität in der Regel hoch, weil die zugrunde liegenden ETFs stark gehandelt werden.

Kundenservice und Nutzererlebnis

Trade Republic legt großen Wert auf eine intuitive Bedienoberfläche. Die Festzins‑Produkte sind direkt in der App unter „Zinsprodukte“ zu finden, wobei alle relevanten Informationen – Laufzeit, erwartete Rendite, ETF‑Zusammensetzung – mit einem Klick einsehbar sind. Der Kaufvorgang dauert in der Regel weniger als eine Minute, und Bestätigungen werden sofort per Push‑Notification gesendet.

Bei Fragen oder Problemen steht ein 24/7‑Chat zur Verfügung, das in der Regel innerhalb von wenigen Minuten reagiert. Zusätzlich bietet das Unternehmen ein umfangreiches FAQ‑Portal, das häufig gestellte Fragen zu Laufzeiten, Bonusaktionen und Steuerabzug behandelt. Nutzer schätzen besonders die Möglichkeit, Zinszahlungen in Echtzeit im Depot zu verfolgen und bei Bedarf sofortige Verkaufsaufträge zu erteilen, ohne versteckte Kosten befürchten zu müssen.

Regulierung und Anlegerschutz

Trade Republic agiert als lizenziertes Kreditinstitut mit Vollbanklizenz und ist Aufsicht durch die BaFin sowie die Europäische Aufsichtsbehörde (EBA) unterworfen. Die Festzins‑ETFs selbst unterliegen der EU‑Regulierung für Organismen für gemeinsame Anlagen (OGAW), wodurch Transparenzvorschriften für die Zusammensetzung und das Risikoprofil gelten. Obwohl die Produkte nicht unter die gesetzliche Einlagensicherung fallen, wird das Emittenten‑Risiko durch die breite Streuung innerhalb jedes ETFs gemindert. Im Insolvenzfall der Bank bleiben die im Depot gehaltenen ETF‑Anteile getrennt vom Bankvermögen und können von einem separaten Verwahrungsinstitut zurückgefordert werden. Zusätzlich bietet Trade Republic einen eigenen Einlagensicherungsfonds, der im Extremfall einen Teil der Kundengelder schützt, auch wenn er nicht die gesetzliche 100‑Tausend‑Euro‑Grenze erreicht. Diese regulatorischen Maßnahmen erhöhen das Vertrauen in das Festzins‑Produkt, ohne die Renditechancen zu beeinträchtigen.

Fazit

Das Festzins‑Produkt von Trade Republic bietet höhere Zinsen als Tagesgeld, jedoch mit längeren Laufzeiten und festen Konditionen, die sich am aktuellen Marktumfeld orientieren. Kosten sind minimal, allerdings ist ein Mindesteinlagebetrag nötig und die Erträge sind von der Bonität des Emittenten abhängig. Für Anleger, die Planungssicherheit suchen, kann das Angebot attraktiv sein, solange sie die längere Bindungsfrist und mögliche Kreditrisiken berücksichtigen.



Über den Autor

Author Image

Andreas Vonoia

Finanz-Experte

Hallo, mein Name ist Andreas Vonoia, und ich bin ein erfahrener Finanzredakteur bei zinsen.net. Ich habe mich auf die Themen Anleihen, Kredite und Zinsen spezialisiert und kenne mich bestens mit verschiedenen Kontoarten wie Girokonto, Tagesgeldkonto, Kreditkarten und Festgeldkonto aus. Mit leicht verständlichen und informativen Texten möchte ich dir helfen, die besten Entscheidungen für deine Finanzen zu treffen.

Neues aus dem Ratgeber

Trade Republic: Festzins-Angebot – lohnt sich?

Trade Republic: Festzins-Angebot – lohnt sich?

Trade Republic startet die neue Anlageklasse Festzins – ein Bindeglied zwischen klassischem Festgeld und dem Anleihenmarkt. Kunden können über die App planbare Erträge erzielen, ohne ein extra Bankkonto zu eröffnen. Wir prüfen Rendite, Risiken und Nutzung.

Mehr lesen
Zinspilot Erfahrungen & Vergleich: Festgeld‑Plattformen?

Zinspilot Erfahrungen & Vergleich: Festgeld‑Plattformen?

Zinspilot bündelt europaweite Festgeldangebote, sodass Anleger schon ab 1 € attraktive Zinsen von bis zu 2,8 % erhalten – komplett digital, gebührenfrei und mit gesetzlicher Einlagensicherung. Der Artikel erklärt Funktionsweise, Konditionen und Risiken.

Mehr lesen
Festgeld oder Tagesgeld: Wann lohnt sich welche Anlageform?

Festgeld oder Tagesgeld: Wann lohnt sich welche Anlageform?

Festgeld und Tagesgeld bleiben die Top‑Anlagen für sicherheitsbewusste Deutsche. Der Artikel vergleicht Rendite, Flexibilität und Risiko im Oktober 2025 und gibt klare Handlungstipps.

Mehr lesen
Historische Festgeldzinsen: Sparzinsen seit 2000 verändert

Historische Festgeldzinsen: Sparzinsen seit 2000 verändert

Seit 2000 hat das Zinsumfeld für Festgeld in Deutschland dramatisch geschwankt: von 3,7 % über tiefe Nullzinsen bis zur aktuellen Rückkehr bei rund 2 %. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Wendepunkte, aktuelle Werte und gibt Tipps für Sparer.

Mehr lesen
Klarna Festgeld im Vergleich: Wann lohnt sich der Wechsel?

Klarna Festgeld im Vergleich: Wann lohnt sich der Wechsel?

Klarna Festgeld+ ist ein rein digitales Festgeldangebot mit Zinsen von 2,0‑2,8 % p.a., Mindesteinlage ab 1 €, Laufzeiten von 3 bis 48 Monaten und ohne Gebühren – attraktiv für Kleinanleger und Sparer bis 500 000 €.

Mehr lesen

Ratgeber-Themen: